Delight's Life |

Pure Delight Bloggt

Badge
Delight's Life

Gewichts-Plateau: Was tun, wenn die Waage stagniert?

Der Blick auf die Waage kann manchmal ernüchternd sein: Besonders, wenn wir zu 100% Clean Eating praktizieren und uns sogar am Wochenende kleine Schummeleien verkniffen haben, sich unser Gewicht aber trotzdem nicht nach unten bewegen will.

Jetzt bloß nicht die Motivation verlieren! Neben hormonell bedingten Schwankungen im weiblichen Monatszyklus und Wassereinlagerungen gibt es unzählige weitere Gründe, warum das Gewicht trotz doch größter angenommener Disziplin stagnieren kann.

Es lohnt sich, deine Ernährung noch einmal genau zu betrachten.

Das sind die 5 häufigsten Gewichtsfallen:

1. Portionen falsch einschätzen

Nicht vergessen: Selbst, wenn wir uns gesund und nach dem Clean Eating-Prinzip ernähren, spielen die Portionsgrößen eine Rolle. Maßlos reinschaufeln ist immer kontraproduktiv. Ideal ist es, wenn man sich nach jedem Essen zu 80 Prozent satt fühlt. Langsames Essen und gründliches Kauen hilft dir, geringere Mengen zu dir zu nehmen und trotzdem schneller satt zu sein.

Achtung auch vor der Snack-Falle. Auch gesunde Snacks lassen die Waage nach oben schnellen, wenn man zu oft danach greift.

2. Nährwerte vergessen

Achte auf die Nährwerte! Das heißt ja nicht, dass du verbissen Kalorien zählen sollst, aber viele, gerade vegane, Gerichte oder gesunde Snacks enthalten jede Menge Nüsse wie Cashews oder Mandeln und getrocknete Früchte wie Datteln und Aprikosen. Die sind zwar gesund, enthalten leider aber leider auch jede Menge Kalorien. Ein Beispiel: Nur eine kleine Handvoll Walnüsse hat 200 kcal.

3. Flüssige Kalorien

Smoothies und kaltgepresste Säfte sind gesund, insofern es sich um frisch gepresste, nährstoffreiche Varianten handelt, und nicht die herkömmlichen pasteurisierten, häufig mit Zucker versetzten Produkte aus dem Supermarkt.

Aber Vorsicht: Smoothies und kaltgepresste Säfte sind keine Durstlöscher, sondern sollten wie eine komplette Mahlzeit behandelt werden! Das wird besonders deutlich, wenn man auf die Zutatenliste schaut: das Obst und Gemüse, dass für einen durchschnittlichen Smoothie-Becher verarbeitet wird oder in einer Flasche Juice steckt, füllt meist mehr als einen Teller.

4. Genügend Trinken

Trinken wir nicht genug, kann das den Stoffwechsel verlangsamen. 1,5 bis 2 Liter stilles Wasser oder ungesüßter Früchte- bzw. Kräutertee sollten es täglich sein. Zuckerhaltige Säfte oder Limonaden sind hier natürlich tabu.

5. Übertriebener Sport

Sport gehört zu einem gesunden Lebensstil dazu – doch auch hier gilt es, das gesunde Mittelmaß zu finden und sich nicht mit Höchstleistungen zu quälen. Zu viel Training verstärkt die Ausschüttung von Cortisol. Dieses Hormon bringt weniger Zucker und Fette in die Muskeln und dadurch mehr in die Fettzelle. Der Muskel verwendet dann Eiweiß, um Energie zu gewinnen. Das kann sogar zum Verlust der hart antrainierten Muckis führen, während die Fettzellen prall bleiben.